Hüter des Brauchtums
Mit mehr als 950 Mitgliedern kann der größte Trachtenverein Deutschlands auf eine mehr als 100 Jahre bewegte Vereinsgeschichte zurückblicken.
Brauchtum und Tradition sind feste Tage im Jahresablauf und zeigen jedem der dieses achtet und pflegt, dass Anfang Dezember die "Klöusezit" vor der Tür steht und der Adevent und die Weihnachtszeit beginnt.
Der Trachtenverein Oberstdorf pflegt und begleitet dieseAn n Brauch, damit dieser so wie es seit jeher Brauch war und ist von jungen Frauen und Männern durchgeführt wird.
Wir bitten alle die während dieser Zeit an Gäste vermieten - diese vorab bereits über diesen Brauch zu informieren.
Die Gäste bei der Ankunft am Abend des 04.12. und 6.12. am Bahnhof abzuholen oder hinzuweisen, dass sie mit dem Taxi zur Unterkunft fahren
An diesen beiden Abenden schließen die Geschäfte und die Gaststätten frühzeitig, so dass oft nicht die Möglchkeit besteht noch einzukaufen oder das Abendessen in einer Gaststätte/Restaurant einzunehmen!!
Weihnachtsdeko- und -beleuchtung im Außenbereich vorsorglich schützen.
Bitten informieren Sie ihre Mitarbeiter die länger wie 19 Uhr arbeiten müssen, dass diese mit ihrem Pkw am besten nicht über die Ortsmite heimfahren oder sich auch abholen lassen.
Bärbele sind keine Hexen und Klöuse sind keine Kuscheltiere - bleiben Sie wie viele Einheimische liebe in der guten warmen Stube
Jeder verantwortungsvoller Hundebesitzer wird sein Tier nicht diesem Streß aussetzen und an diesen beiden Tagen mit dem Tier nicht im Ortskern eine letzte Runde drehen.
Den Brauch begleiten und pflegen bedeutet, dass der Trachtenverein nicht der Veranstalter ist und somit keine Haftung für Schäden übernimmt!!
Wenn die Klöusebärbele und Klöuse am Abend einmal gesammelt durch den Ortskern laufen, als Erinnerung - dies ist kein Festumzug oder Schaulaufen.
Wer also trotz allem sich dies von der Nähe anschauen will, muss damit rechnen, dass er verwurschtelt oder auch den einen oder anderen Rutenhieb abbekommt....
Bei der Registrierung wird der Brauch durch den Verein, Gemeinde und auch Polizei den Klöuse und Bärbele näher gebracht, so dass jeder im richtigen "Häs" und auch das eine oder andere wie Alter und besetzliche Bestimmungen und Regeln beachtet und einhaltet, so dass wir noch lange diesen schönen Brauch im obersten Dorf so erleben können wir viele Generationen vor uns.
Wir sind gerade in der Planung für das Vereinsjahr 2024 und werden Euch sobald alle Termine feststehen
natürlich informieren
Brauchtum und Tradition sind feste Tage im Jahresablauf und zeigen jedem der diese achtet und pflegt, dass Anfang Dezember die „Klöusezit“ vor der Tür steht und der Advent und die Weihnachtszeit beginnt.
Der Trachtenverein Oberstdorf pflegt und begleitet diesen Brauch, damit dieser so wie es wie seit jeher Brauch war von jungen Frauen und Männer durchgeführt wird.
Wir bitten alle die während dieser Zeit an Gäste vermieten – diese vorab bereits über diesen Brauch zu informieren.
Die Gäste bei Ankunft am Abend des 04. und 06.12. am Bahnhof abzuholen oder hinzuweisen, dass sie mit dem Taxi zur Unterkunft fahren.
An diesen beiden Abenden schließen die Geschäfte und die Gaststätten frühzeitig, so dass oft nicht die Möglichkeit besteht noch einzukaufen oder das Abendessen in einer Gaststätte/Restaurant einzunehmen!!!
Weihnachtsdeko und -beleuchtung im Außenbereich vorsorglich schützen.
Bitte informieren Sie ihre Mitarbeiter die länger wie 19 Uhr arbeiten müssen, dass diese mit ihrem Pkw am besten nicht über die Ortsmitte heimfahren oder sich auch abholen lassen.
Bärbele sind keine Hexen und Klöuse keine Kuscheltiere –
bleiben sie wie viele Einheimische lieber in der guten warmen Stube.
Jeder verantwortungsvoller Hundebesitzer wird sein Tier nicht diesem Streß aussetzten und an diesen beiden Tagen mit dem Tier im Ortskern eine letzte Runde drehen.
Den Brauch zu begleiten und pflegen bedeutet, das der Trachtenverein nicht der Veranstalter ist und somit keine Haftung für Schäden übernimmt!!!
Wenn die Klausen am Abend einmal gesammelt durch den Ortskern laufen, als Erinnerung - dies ist kein Festumzug oder Schaulaufen ist.
Wer also trotz allem sich dies von der Nähe anschauen will, muss damit rechnen das er verwurschtel oder auch den einen oder anderen Rutenhieb abbekommt.......
Bei der Registrierung wird der Brauch durch den Verein, Gemeinde und auch Polizei den Klöuse und Bärbele näher gebracht, so dass jeder im richtigen „Häs“ und auch das eine oder andere, wie Alter und gesetzl. Bestimmungen beachtet und einhalten werden, so dass wir noch lange diesen schönen Brauch im obersten Dorf so erleben können wie viele Generationen vor uns.
NOCH ETWAS .....
Der Trachtenverein übernimmt keine Haftung für Schadensfälle.......
Mehr Informationen Informationen zum Klöusebärbele- und Klöusetag
Mit mehr als 950 Mitgliedern kann der größte Trachtenverein Deutschlands auf eine mehr als 100 Jahre bewegte Vereinsgeschichte zurückblicken.
Es waren 90 Bürger aus allen Schichten, die am 28. April 1901 im Gasthof zur Sonne in Oberstdorf den Trachtenverein aus der Taufe hoben. Heute kann der größte Trachtenverein Deutschland mit ca. 950 Mitgliedern mehr als 120 Jahre bewegte Vereinsgeschichte zurückblicken. Unser Trachtenverein "Heute wie Damals" setzt sich zum Ziel die Trachten und Bräuche des obersten Dorfes zu pflegen und zu erhalten.